Archiv für November, 2018

Cessy (zusammen mit dir)

Veröffentlicht: November 26, 2018 in Gedichte

Nie finde ich die richtigen Worte, bin ich zusammen mit dir.
Immer stottert mein Gehirn, immer denke ich bei mir,
Dass es das Falsche war, dass es zu wenig ist,
Und du nicht spüren kannst wie lieb,
Oh wie lieb du mir bist.

Nie finde ich das richtige Gespür, bin ich zusammen mit dir.
Immer haspelt meine Zunge, immer denke ich bei mir,
Dass es nur Unsinn war, dass es nicht richtig ist,
Und du nicht ahnen kannst wie lieb,
Oh wie lieb du mir bist.

Nie finde ich die richtigen Wege, bin ich zusammen mit dir.
Immer trampelt meine Art, immer denke ich bei mir,
Dass es idiotisch war, dass es beschämend ist,
Und du nicht merken kannst wie lieb,
Oh wie lieb du mir bist.

Nie finde ich das richtige Maß, bin ich zusammen mit dir.
Immer scheitert mein Versuch, immer denke ich bei mir,
Dass ich zu wenig bin, dass es vergebens ist,
Und du nie fühlen kannst wie lieb,
Oh wie lieb du mir bist.

Immer frage ich mich dann,
War ich zusammen mit dir,
Verzeihst du mir?
Bitte verzeihst du mir?

© sybille lengauer

„Ich weiß nicht, irgendwie hab ich es mir anders vorgestellt.“
Udo stand im Scheinwerferlicht des BMW und fror. Er zog die Ärmel seines Pullovers in die Länge, um seine klammen Finger zu wärmen. Es half nicht viel gegen den kalten Wind, der über die Einöde pfiff. Hinter ihm heulte ein Wolf.
„Irving!“ „Ja, schon gut.“ Irving schaltete das Handy ab. „Wenn du nur hergekommen bist um mir auf die Nerven zu gehen, können wir gleich wieder umdrehen.“ Udo war nicht zu Scherzen aufgelegt. Kälte und späte Uhrzeit gingen ihm auf die Nerven. Irving steckte grummelnd das Handy weg und holte die Kameraausrüstung aus dem Kofferraum. „Sieht ziemlich abgefuckt aus. Du hast dich nicht in der Adresse geirrt, oder?“ Irving reagierte nicht auf die Frage seines Bruders, sondern ging mit der geschulterten Kamera auf das baufällige Haus zu, das aussah als lehne es sich gegen einen heftigen Sturm. „Die allsehende Frau im Haus der Stille.“ murmelte er pathetisch, während Udo ihm leise fluchend folgte. An der Türschwelle wechselten sie einen kurzen Blick.
Udo klingelte und nichts geschah. Seufzend klopfte er an die Tür, deren einstmals roter Lack in großen Platten abgeplatzt war. Das Klopfen hallte in ihren Ohren wieder, aber im Haus regte sich kein Laut. Udo klopfte etwas herzhafter. Von drinnen antwortete Stille. „Scheint als wäre dein Vogel ausgeflogen.“ konstatierte er düster. Irving schüttelte den Kopf. „Kann nicht sein. Der Professor sagte, sie wäre immer hier.“ „Vielleicht hat er dich auch einfach nur verarscht, ist dir das schon mal durch den Kopf gegangen?“ fragte Udo mit nörgelnder Stimme. Irving hatte keine Lust mehr sich das Gemaule anzuhören. „Klar, er fährt durch halb Europa um sich mit mir auf der Spook and Science zu treffen, nur um mich in die Walachei zu schicken. Sowas kommt ständig vor, Udo. Andauernd treffe ich Professoren, die mir von parapsychologischen Erfahrungen erzählen und die versterben dann auch noch kurz darauf auf mysteriöse Art und Weise. Kommt fast jede Woche vor.“ „Ist ja schon gut, Mann.“ brummte Udo und wandte sich noch einmal der Tür zu. Sie stand offen. „Die Tür ist auf.“ kommentierte er das Offensichtliche. „Ha!“ machte Irving und filmte die offene Tür. Als sonst nichts geschah, trat Udo den Spalt vorsichtig weiter auf. Dahinter lag ein dunkler Flur, der in noch mehr Dunkelheit mündete. Die Beiden spähten angestrengt in die Finsternis.
„Filmst du das gerade?“ fragte Udo. „Mehr Professionalität bitte.“ „Sorry.“ Udo räusperte sich. „Wir schreiben den 18. November 2010 und hier sind wieder eure Brüder Rasputin.“ Er rollte das R besonders dramatisch. „Wir untersuchen gerade Hinweise auf eine übersinnlich begabte Frau, die in diesem abgelegenen Haus leben soll. Laut unseren Informationen hat sie etwas mehr auf dem Kasten als die übliche Kaffeesatzleserei. Diese Dame hier soll einem den Tod vorhersagen können! Wenn das wahr ist, erfahren eure Helden noch heute Abend, wann sie ins Gras beißen werden. Könnt ihr das glauben? Ich kann es nicht.“ „Udo!“ schnaubte Irving. „Was denn, kannst du später doch noch rausschneiden. Jetzt lass uns reingehen.“ Als sie über die Schwelle traten, gingen im Haus einige Lichter an. „Das ist jetzt aber wirklich gruselig.“ kommentierte Udo routiniert. Irving war ganz in die Kamera vertieft. „Leute, entweder haben wir es gerade mit einem Halloween-Profi zu tun, oder wir sind hier tatsächlich etwas auf der Spur. Euer Geisterjäger-Duo bleibt für euch dran, bleibt auch ihr dran, jetzt, auf eurem Lieblingskanal.“ „Alter, ich hasse es, wenn du das tust.“ „Views generieren sich nicht von selbst.“ „Du und deine kack Views.“ Streitend betraten sie ein düsteres Wohnzimmer, das sich an den vergilbten Flur anschloss. Im Kamin entflammte ein züngelndes Feuer. „Die trägt aber ganz schön dick auf, das musst du zugeben.“ Udo stieß Irving in die Rippen. „!“ machte der nur und filmte den großen, ledernen Ohrenbackensessel, der den Raum dominierte. Eine ältere Dame saß darin, nippte elegant an einer Tasse Tee und ließ die beiden Eindringlinge nicht aus den Augen. Auf einem kleinen Tischchen neben ihr standen zwei weitere Tassen, ein Schälchen mit Zuckerwürfeln und eine zierliche Teekanne. „Mann! Entschuldigen Sie bitte, ich hatte Sie erst gar nicht gesehen. Wir wussten nicht ob sie real sind und die Tür stand offen, deshalb sind wir einfach hereingekommen.“ sprudelte es aus Irving heraus. „Du laberst eine Scheiße.“ flüsterte sein Bruder kaum hörbar. „Guten Abend.“ sagte die Dame.

„Ich weiß nicht ob ich das trinken möchte.“ Udo starrte skeptisch in seine Tasse. „Alter, wie unhöflich bist du?“ zischte Irving und trank lächelnd einen großen Schluck aus seiner. Frau Heinrich, wie sich die Dame nannte, hatte ihnen Stühle zugewiesen, die so hässlich wie unbequem waren. So saßen sie nun mehr schlecht als recht in dem spärlich beleuchteten Raum und warteten, was passieren würde. Nachdem eine Weile nichts geschah, brach Irving das Schweigen. „Vor drei Wochen habe ich einen Professor Schubert in London getroffen. Er erzählte mir, dass er einer Frau begegnet sei, die ein, wie er es nannte, Gespür für das Übersinnliche entwickelt hätte. Ein ganz beachtliches Gespür. Sie kannten den Professor?“ „Ich kenne ihn.“ „Er hat sich nach unserem Treffen umgebracht, wussten sie das?“ „Er hat es mir erzählt.“ Die alte Dame lächelte. Irving hielt kurz irritiert inne, während Udo seine Tasse unauffällig auf das kleine Tischchen zurückstellte. „Ahm, Sie können sich bestimmt schon denken, warum wir Sie aufgesucht haben.“ Irving rutschte auf seinem Stuhl hin und her. „Oder der Professor hat ihr auch das erzählt.“ murmelte Udo kaum hörbar. Ein scharfer Blick aus dem Ohrenbackensessel erteilte ihm die Lehre, dass sein Gegenüber ein ausgezeichnetes Gehör besaß. „Sorry.“ sagte er und griff betreten wieder nach seiner Tasse. Er nippte und nickte anerkennend. „Toller Tee, Frau H.“ „Entschuldigen Sie meinen Bruder, er hat heute einen schlechten Tag.“ ätzte Irving. Er versuchte im Gesicht der alten Frau zu lesen, was bei dem spärlichen Licht nicht ganz einfach war. „Was ich sagen wollte ist, dass es mir eine große Ehre wäre, mit Ihnen ein Interview zu machen. Für unsere Show. Im Internet.“ fügte er erklärend hinzu. „Und wenn Sie mir, wenn Sie uns, dann verraten würden, wie… Naja, Sie wissen schon.“ „Ihr wollt wissen, wie ihr sterben werdet.“ sagte Frau Heinrich kühl. „Jagenaurichtig.“ sprudelte es aufgeregt aus Irving heraus. Udo verdrehte still die Augen. „Einer von der ganz skeptischen Sorte, wie?“ Die alte Frau hatte ihn scharf beobachtet. „Udo betrachtet das Übersinnliche mehr von der wissenschaftlichen Seite her, Frau Heinrich. Es braucht einen kritischen Geist, um die Wahrheit zu erkennen. Und davon hat er reichlich.“ versuchte Irving seinen Bruder zu erklären. „Und was hast du, Junge?“ fragte Frau Heinrich. „Enthusiasmus.“ grinste Irving stolz. „Deswegen musst du dich auch an der Kamera festhalten, nicht wahr, damit du vor lauter Enthusiasmus nicht wegfliegst.“ „Genau, Frau Heinrich.“ Irving hatte das Gefühl, die Situation gerettet zu haben. Er tätschelte die Kamera, die zu seinen Füßen stand. „Du kannst dein Interview haben. Wenn er draußen wartet.“ Ein runzliger Finger deutete auf Udo, der sich seufzend aus seinem Stuhl erhob. „Das ist doch Zeitverschwendung.“ sagte er und reichte ihr die leere Tasse. „Du kannst dich ja gerne noch weiter amüsieren. Ich warte im Auto.“

„Das hab ich mir echt anders vorgestellt.“
Udo saß im BMW und fror. Er zog die Ärmel seines Pullovers in die Länge, um seine klammen Finger zu wärmen. Seit einer halben Stunde hockte er im Dunkeln und wusste wenig mit sich anzufangen, nachdem der Akku seines Handys aufgegeben hatte. Er erschrak fürchterlich, als die Heckklappe des Wagens geöffnet wurde und Irving die Kamera hinein hievte. „Na, wie war’s?“ fragte er seinen Bruder, als dieser neben ihm Platz nahm. „Hm.“ machte Irving. Er war ungewöhnlich blass. „Jetzt sag schon, hat sie es dir verraten?“ „Schon.“ Irving verfiel wieder in Schweigen. „Ja, und?“ „Ich werde durch die Windschutzscheibe fliegen.“ murmelte Irving dumpf. „Wie bitte?“ „Ich werde durch die Windschutzscheibe fliegen und mein Kopf wird in vielen Teilen sein. Ich hab es gesehen, Udo.“ „Irving?“ Udo griff nach dem Arm seines Bruders. Tränen liefen über Irvings Gesicht. „Okay, wir fahren jetzt.“ Udo startete entschlossen den Wagen. Er versuchte seine Gedanken auf den Rückweg zu konzentrieren und sich nicht von Irvings Schluchzen ablenken zu lassen. Aber es hörte nicht auf. „Alter, du bist ja ganz aufgelöst. Ob die alte Hexe etwas in den Tee getan hat? Ich hab die ganze Zeit schon so komische Kopfschmerzen.“ Er warf einen Seitenblick auf seinen Bruder. Irving saß zusammengesunken im Beifahrersitz und umklammerte eine große, schwarze Küchenschere. Tränen tropften auf das Metall. „Irving?“ „Sie hat mir auch etwas von deinem Tod erzählt.“ flüsterte Irving und zog schniefend einen Rotzfaden hoch. „Irving?“ Udo verlor die Kontrolle über den BMW, als Irving ihm die Schere in den Hals stieß.

In ihrem schäbig beleuchteten Wohnzimmer saß Frau Heinrich Irving gegenüber. „Hast du es erledigt?“ „Ja, Frau Heinrich.“ „Und, fühlst du dich jetzt nicht erleichtert?“ „Ja, Frau Heinrich.“ „Gut, du kannst zu den anderen spielen gehen.“
Frau Heinrich schenkte sich eine neue Tasse Tee ein, während Irvings Abbild langsam auf dem Stuhl verblasste.

© sybille lengauer

„Pandas, die wären eine Möglichkeit.“
„Hm?“
„Pandas. Wenn wir Panda-DNA mit der von Menschen verbinden, sodass Menschen sich nur noch so spärlich fortpflanzen wie Pandas, dann könnten wir den Planet retten.“
„Bitte was?“
„Oder Faultiere. Wenn unser Metabolismus dem von Faultieren gleichen würde, damit wäre viel gewonnen.“
„Klar, Mark. Ich muss jetzt zu meinem Auto. Hab einen schönen Feierabend.“
Mark grunzte eine freundliche Antwort, vergrub seine Hände in den Hosentaschen und zog den Kopf etwas zwischen die Schultern. In Gedanken versunken trottete er gemächlich die Straße entlang auf das Bushäuschen zu. Hinter ihm schimmerten die Lichter der Stadtwerke sanft im Nieselregen.
„Krokodile. Fressen sich einmal im Jahr voll und sind damit zufrieden. Oder Boas. Aber die haben ja gar keine Beine.“ brummte er und gesellte sich zu einer Gruppe von Wartenden.
Die Menschen, die dicht gedrängt im Bushäuschen standen um sich vor dem feinen Regen zu schützen, beachteten Marks Gemurmel nicht. Man kannte den unscheinbaren Herrn, der gerne Selbstgespräche führte, vom sehen her. Als der Bus in einer kleine Gischtwolke vor ihnen zu stehen kam, stieg Mark ein ohne den Kopf zu heben. Seine Füße kannten den Weg, suchten den Platz aus und setzten sich. Seine Nase registrierte einen leicht unangenehmen, muffigen Geruch, der sich durch die feuchten Mäntel und Jacken im Inneren des Busses verbreitete. „Wäre mir als Hund egal.“ sagte er mit einem kurzen Blick auf seine Sitznachbarin. Das Mädchen starrte ausdruckslos gegen das beschlagene Fenster. Aus ihren Ohrstöpseln klang leise Popmusik. Mark versank wieder in seiner Gedankenwelt.
„Wenn wir nur weniger wären. Weniger verbrauchen würden. Wir könnten dem Planet helfen zu heilen.“
„Das ist eine schöne Idee, Herr Lebrowsky.“
„Hm?“
„Ihre Idee mit den Pandas. Die hat mir besonders gut gefallen.“
„Ach wirklich?“
„Ja, Herr Lebrowsky. Darf ich mich vorstellen. Sternbaum mein Name.“
„Wir kennen uns?“
„Ich kenne Sie, Herr Lebrowsky.“
Mark tauchte aus seinen Gedanken auf. Neben ihm saß ein schlanker, graumelierter Herr von vielleicht fünfzig Jahren. Adrett gekleidet und ordentlich frisiert war er doch nicht das Mädchen, das gerade noch auf dem Platz gesessen hatte.
„Wo ist das Mädchen hin?“
„Das Mädchen?“
„Die Musik gehört hat. Die aus dem Fenster gesehen hat.“
„Sie meinen die Dame dort drüben?“
Der Fremde wies mit einer eleganten Geste über den Mittelgang des Busses. Auf der anderen Seite saß Herr Lebrowsky in einer Sitzbank und neben ihm das Mädchen, das immer noch emotionslos aus dem Fester starrte.
„Was?“
„Herr Lebrowsky, vielleicht darf ich Ihnen kurz die Situation erklären.“
„Das da drüben bin ja ich!“
„Ja, Herr Lebrowsky, Mark, darf ich Sie Mark nennen?“
„Bitte.“
„Ausgezeichnet. Mark, ganz richtig. Das da drüben sind Sie.“
„Okay.“
„Sie hatten gerade einen Herzinfarkt, Mark.“
„Okay?“
„Sie sind tot. Bisher ist es noch niemandem aufgefallen und nachdem die kleine Nicole, welche neben Ihnen sitzt, bis zur Endstation fährt, wird es auch noch längere Zeit niemandem auffallen, aber Sie sind tot, Herr Lebrowsky.“
„Okay.“
„Vielleicht benötigen Sie einen kleinen Moment, um das zu verdauen.“
Mark sah sich benommen im Bus um. Die Menschen saßen und standen herum wie immer, sahen auf ihre Handys oder starrten vor sich hin. Nichts hätte er als ungewöhnlich bezeichnen können, außer sich selbst, wie er eingesunken auf der Bank gegenüber saß und wirkte, als würde er schlafen.
„Ich bin tot?“
„Mausetot, Herr Lebrowsky.“
„Und Sie sind?“
„Sternbaum. Ich bin Herr Sternbaum.“
„Okay.“
„Mark, ich weiß, das ist für Sie eine schwierige Situation. Es ist nicht leicht zu begreifen, wenn man gerade verstorben ist und ich möchte Ihnen versichern, dass Sie sich bisher ganz hervorragend geschlagen haben. Vielleicht sollten wir an der nächsten Station aussteigen, damit Sie ein wenig frische Luft schnappen können?“
„Ja, das halte ich für eine gute Idee.“
Mark und Herr Sternbaum verließen den Bus an der nächsten Station und welche Himmelspforten Mark auch immer erwartet hatte, es empfing ihn doch nur das verdrießliche Nieselwetter, das er noch von seinen Lebzeiten her kannte. Der Regen fiel in einem sanften Schleier um ihn herum und bildete Lachen auf dem grauen Betonboden. Mark seufzte und zog den Kopf wieder zwischen die Schultern.
„Ein Kaffee würde uns beiden bestimmt gut tun.“ meinte Herr Sternbaum aufmunternd und bewegte sich zielstrebig auf ein kleines Lokal zu. „Können Geister Kaffee trinken?“ fragte Mark verwundert, während sie eine Straße überquerten. „Wir sind keine Geister, Herr Lebrowsky.“
„Bitte, nennen Sie mich Mark.“ „Mark. Selbstverständlich.“
Herr Sternbaum lächelte und öffnete die Eingangstür des Lokales. Dahinter lag ein deprimierend trostloses Cafe, eingerichtet mit jener Lieblosigkeit, die Geldsorgen und wenig Hoffnung in einer menschlichen Seele hinterlassen. Der Raum strahlte sterile Zweckmäßigkeit aus, aber es duftete nach Kaffee. Mark setzte sich. Herr Sternbaum ging an die Theke und bestellte. Als er zurückkehrte, trug er zwei dampfende Becher in der Hand. „Schwarz, mit einem Stück Zucker für mich, Milch und drei Stück Zucker für Sie.“ Er setzte sich Mark gegenüber, während dieser dankbar nach seinem Becher griff. Der Kaffee schmeckte heiß und süß. Mark entspannte sich.
„Ich bin also tot.“
„Ja, Mark, das lässt sich leider nicht von der Hand weisen. Wie gefällt Ihnen die Erfahrung bisher?“ „Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.“
„Vielleicht war das auch die falsche Frage. Haben Sie Fragen?“
„Nun, was passiert jetzt?“
Herr Sternbaum lehnte sich in seinem Stuhl zurück und nahm einen langen Schluck Kaffee. „Was jetzt passiert liegt ganz allein bei Ihnen, Mark. Sie sind gestorben, es ist Ihr Abschied. Möchten Sie vielleicht ihre Beerdigung sehen? Nahe Verwandte, geliebte Menschen, von denen Sie in Liebe scheiden wollen? Oder möchten Sie in einem Fass die Niagarafälle hinunterstürzen? Ich gebe zu, diese Idee ist seit den 1950ern etwas aus der Mode gekommen. Aber was auch immer Ihnen gefällt, Sie können es tun.“
„Ich kann zu meiner Beerdigung gehen?“
„Vielleicht nicht ganz so spannend wie die Niagarafälle, aber ja, Sie können zu Ihrer Beerdigung gehen.“
„Ich glaube ich bin noch nicht bereit für meine Beerdigung.“
„Alles kann, nichts muss.“
„Kann ich meine Mutter besuchen?“
„Nein, Ihre Mutter ist tot. Sie können sie noch nicht besuchen.“
„Warum, ich bin doch auch tot?“
„Ja, Mark. Aber Sie befinden sich noch in einer Art Limbus. Einer Zwischenwelt, zwischen Leben und Tod. Sie sind sozusagen nicht Fleisch und nicht Fisch, kennen Sie diese Redewendung?“
„Ja. Aber…“
„Mark, Sie können Ihre Mutter bald jederzeit sehen. Und Ihren Vater, Ihre Tanten, Onkel, Omas, Opas und alle, die Ihnen sonst noch einfallen oder die Sie vergessen haben. Aber vorher sollten Sie mit dieser Welt abschließen, sich verabschieden. Dann können Sie weiterziehen.“ Herr Sternbaum trank erneut einen langen Schluck von seinem Kaffee und sah Mark dabei ruhig in die Augen.
„Ich soll mich verabschieden.“
„Ja.“
„Ich soll abschließen.“
„Genau.“
„Und dann weiterziehen.“
„Sie haben es erfasst.“
„Und wenn ich das nicht möchte?“
„Warum sollten Sie es nicht möchten?“
Mark fühlte sich plötzlich trotzig. Herrn Sternbaums joviale Art begann ihm auf die Nerven zu fallen. „Vielleicht weil ich es einfach nicht will.“
„Selbstverständlich können Sie auch bleiben. Allerdings sind an diese Variante einige Nebenwirkungen gebunden, die ich Ihnen nicht empfehlen kann. Ich sage nur Ektoplasma.“ Herr Sternbaum hob bedeutungsvoll die Augenbrauen.
„Ich weiß gerade überhaupt nicht mehr, was ich will. Ich bin tot. Und ich sitze hier, mit Ihnen, in einem Cafe, führe diese ausgesprochen eigenartige Unterhaltung und ich glaube, ich würde jetzt gerne eine Zigarette rauchen.“ Eine brennende Zigarette erschien im selben Augenblick zwischen Marks Fingern. Mit einem kleinen Aufschrei ließ er sie fallen. „Alles kann, nichts muss.“ sagte Herr Sternbaum erneut. Mark schnaubte.
„Ich will nicht zu meiner Beerdigung. Das schon einmal sicher.“
„Kein Problem.“
„Und ich will mich auch nicht von irgendwelchen Leuten verabschieden.“
„Mhm.“
„Das Einzige, was ich immer schon wollte…“
„Ja, Herr Lebrowsky?“
„Die Erde retten. Ich wollte immer schon die Erde retten.“
„Herr…Mark. Es ist eine Sache, die Niagarafälle in einem Fass hinunterzustürzen. Es ist eine andere Sache, ein System zu retten, an dem Sie gar nicht mehr teilhaben. Sie sind kein Mitglied der Erde mehr. Warum wollen Sie sie verändern?“
„Weil es wichtig ist, für alle! Weil die Welt so nicht mehr weiter existieren kann, weil die Tiere sterben, die Pflanzen sterben, das Klima durchdreht, die Meere kollabieren, alles wird vernichtet.“
„Das ist vielleicht etwas harsch ausgedrückt.“
„Ach! Ich finde das ist noch untertrieben. Sie haben mir gesagt, es ist mein Abschied. Ich kann ihn gestalten wie ich möchte. Gut. Ich möchte, dass die Erde geheilt wird. Tiere, Pflanzen, Ozeane, das ganze Programm.“ Mark stellte seinen Becher derart heftig auf den Tisch, dass der restliche Kaffee überschwappte. Herr Sternbaum betrachtete die entstehende Lache mit einem melancholischen Blick.
„Ich möchte Dir etwas zeigen, Mark. Komm.“

Sie verließen das Cafe, überquerten die Straße und gingen zur Bushaltestelle zurück. Eine neue Zigarette erschien zwischen Marks Fingern und diesmal rauchte er sie. Herr Sternbaum setzte sich in das Wartehäuschen, Mark nahm neben ihm Platz. Kaum hatte er sich gesetzt, begann die Landschaft um das Wartehäuschen herum zu flimmern und zu verschwimmen.
„Wir reisen gerade vorwärts durch die Zeit.“ erklärte Herr Sternbaum, als wäre es die normalste Sache der Welt. „Wir springen ein paar Millionen Jahre nach vorn.“
„So etwas ist möglich?“
„Natürlich, wenn du willst können wir uns nachher ein paar Dinosaurier ansehen.“
„Wahnsinn.“
Mark betrachtete die verschwimmenden Farben und Muster. Er erinnerte sich an ein Kaleidoskop, das er als Kind besessen hatte. Irgendwie so, aber doch ganz anders sah die Welt um ihn herum gerade aus. Er konnte seine Eindrücke nicht in klare Gedanken fassen. „Wahnsinn.“ sagte er erneut.
„Wir sind da.“ unterbrach Herr Sternbaum seine Gedankengänge.
Das Wartehäuschen stand auf einer weiten, von Gräsern und niedrigen Büschen bewachsenen Ebene. Große, wattigweiche Wolken zogen über einen tiefblauen Himmel dahin, an dem schon einzelne Sterne zu sehen waren. In der Ferne konnte Mark das Zwitschern von Vögeln hören.
„Wo sind wir?“ fragte er.
„Die Frage ist nicht wo, die Frage ist wann. Wir sind dreißig Millionen Jahre in der Zukunft, Mark. Diese weite Ebene ist deine Heimatstadt. Die Berge dahinten kennst du noch gar nicht, sie müssen erst noch wachsen. Und hörst du dieses Zwitschern?“
„Ja.“
„Das sind die Enniok. Große, majestätische Tintenfische, die in riesigen Herden über diese herrliche Savanne ziehen.“
„Sie machen Witze.“
„Nein, Mark, ich mache keine Witze. Lass uns noch ein Stückchen weiterspringen.“
Herr Sternbaum setzte sich wieder hin und auch Mark nahm verdattert seinen Platz ein. Die Landschaft begann erneut zu verschwimmen. Mark sagte kein Wort. Als das Bushäuschen abermals anhielt, blickte er über einen rauchenden Trümmerhaufen und zuckende Tentakelleiber in ein brennendes Inferno. „Die Enniok haben sich weiterentwickelt. Kultur, Aufschwung, Krieg, Niedergang. Eigentlich solltest du das Prozedere schon kennen. Und wieder ein Stück vorwärts.“ Die Szene verschwand in einem Meer aus Farben. Wieder hielten sie, diesmal auf einer schattigen Lichtung. Riesige Bäume warfen ihre Schatten und zwischen ihren Ästen sprangen graue kleine Pelztiere hin und her. „Wir sind noch einmal sechzig Millionen Jahre in die Zukunft gesprungen. Die Menschheit existiert nicht mehr, die Enniok existieren nicht mehr und auch die Baloji, eine entzückende Gruppe aus der Familie der Beuteltiere werden sich entwickeln und wieder verschwinden. Das ist der Lauf des Lebens, Mark. Ich will dir noch etwas zeigen.“ Die Umgebung löste sich auf und Mark fühlte sich von einem Schwindel ergriffen. Er lehnte sich an die Wand des Wartehäuschens und schloss die Augen.
„So, nun sind wir da.“ Herr Sternbaum erhob sich energisch von seinem Sitz. „Willkommen zum Ende der Welt.“ Mark öffnete die Augen. Das Bushäuschen stand nun inmitten flüssigen Gesteines. Dunkler Rauch hüllte die geschmolzene Erde ein und doch konnte Mark über sich das riesige, aufgequollene Antlitz der Sonne sehen, die den Horizont ausfüllte. „Dies ist die Endstation. Nicht die von Nicole, selbstverständlich.“ Herr Sternbaum lachte über seinen Witz. „Das Ende der Erde, die Vernichtung. Milliarden Jahre des Lebens und nun ist es vorbei. Was genau willst du retten, Mark?“
„Die. Ich. Ich weiß nicht!“
„Mark. Mark! Lass dich nicht so hängen. Für uns alle heißt es nun einmal irgendwann: rien ne va plus. Und daran lässt sich nun einmal nichts ändern. Selbst die Sonne, die gerade dabei ist deine geliebte Erde zu verschlingen, stirbt. Bläht sich auf, wirft brennende Gase um sich und dann ist es auch für sie zu Ende. Alles geht vorbei, Mark. Verstehst du das jetzt?“
„Hm.“ grunzte Mark, der sich vorkam wie ein kleines Kind, dem man den Lauf der Welt erklärte.
„Können wir die Sache mit der Weltrettung jetzt also abhaken?“
„Hm.“ machte Mark erneut und nickte dabei ein kleines bisschen.
„Gut.“ Herr Sternbaum blinzelte kurz und Mark fand sich wieder zurück auf seiner alten Straße. „Die Sache mit den wirbelnden Farben und dem Bushäuschen hätten wir gar nicht gebraucht um durch die Zeit zu reisen, nicht wahr?“
„Nein, diese Effekte habe ich nur hinzugefügt, weil ich es so aufregender finde. Hat dir der Ausflug gefallen?“
„Geht so.“
„Nun schmoll doch bitte nicht. Ich wollte dir nur vor Augen führen, dass nichts gerettet werden muss, weil nichts gerettet werden kann. Wir alle existieren und dann hören wir wieder auf damit. Nichts ist von Bedeutung.“
„Das ist ein ziemlich pessimistischer Ansatz.“
„Das stimmt.“
„Um nicht zu sagen Nihilistisch.“
„Wenn du es so ausdrücken möchtest.“
„Wir existieren nur um zu existieren und dann sterben wir.“
„So krass habe ich es nun auch wieder nicht formuliert.“
„Doch das haben Sie.“
„Ja, das habe ich wohl.“
„Hm.“

Mark rauchte eine neue Zigarette und fuhr sich mit der freien Hand durch das immer noch feuchte Haar. Langsam rang er sich zu einer Entscheidung durch.
„Ich glaube ich bin jetzt bereit für meine Beerdigung.“ sagte er schließlich.
„Sollen wir vorher noch bei den Dinosauriern vorbeischauen?“
„Ja, ich glaube das würde mir gefallen.“

Ende

© sybille lengauer

Mehrheit will ein Häuschen bauen.
Irgendwo im Grünen.
Mehrheit will ein Auto fahren.
Braucht man immer.
Mehrheit will ein Schnitzel essen.
Jederzeit verzehrbereit.
Mehrheit will, Mehrheit entscheidet.

Mehrheit will in den Urlaub fliegen.
Irgendwohin, um die halbe Welt.
Mehrheit will gern Kinder kriegen.
Liebt man immer.
Mehrheit will ein Handy haben.
Jederzeit betriebsbereit.
Mehrheit will, Mehrheit entscheidet.

Mehrheit will das Klima retten.
Aus dem KFZ heraus.
Mehrheit will die Tiere retten.
Aber nicht vor leeren Tellern.
Mehrheit will die Zukunft retten.
Von der Couch aus.
Mehrheit will.
Mehrheit entscheidet.

© sybille lengauer