Die Auswanderer
Charlotte Schmidt steht mit bekümmerter Miene inmitten der, nach Weichspüler und teurem Parfum duftenden, Fülle ihres begehbaren Kleiderschrankes, ihr Blick wandert mit großem Bedauern über die unzähligen Designerkleider, handgefertigten Pullover und maßgeschneiderten Jacken, die, fein säuberlich geordnet und nach Modelabel sortiert, an speziell geformten Kleiderbügeln hängen. „Was für eine schreckliche Verschwendung“, seufzt Charlotte und eine kleine Kummerfalte umspielt ihren dunkelrot geschminkten Schmollmund, liebevoll streichen ihre sorgfältig manikürten Finger über den feinen Spitzenstoff eines hauchzarten Sommerkleides. „Ihr werdet mir fehlen“, haucht Charlotte traurig und ihre dunkelgrauen Augen füllen sich mit Tränen, die sie sofort gekonnt wegblinzelt, um das aufwändige Make-Up nicht zu ruinieren. Ein letzter, sorgenschwerer Atemstoß, dann wendet sich die bemerkenswert attraktive Schönheit von ihren geliebten Kleidungsstücken ab, mit langen Schritten rauscht sie aus dem begehbaren Kleiderschrank, vorbei an der ebenfalls bekümmert dreinblickenden Haushälterin, die auf den Namen Fanny hört, obwohl sie eigentlich Valentina Crncevic heißt, aber wer soll das schon aussprechen können. „Kann ich etwas für gnädige Frau tun?“, fragt die gute Fanny und ringt besorgt ihre geröteten Hände, die von der harten, aufopferungsvollen Hausarbeit erzählen, dem mühevollen Böden wienern, Wäsche machen und Toiletten schrubben mit chemischen Putzmitteln. „Danke, Fanny. Ich komme zurecht“ Charlotte Schmidt lässt sich ermattet auf eine samtbezogene Chaiselongue sinken, ihre Augenlider flattern und es hat kurz den Anschein, als wollten unter dem Druck der strapaziösen Trennungsgefühle nun doch die Tränen fließen, mit einer schwachen Handbewegung winkt sie die zierliche Haushälterin noch einmal zurück, „Wenn ich es mir recht überlege – bringen Sie mir einen Martini“, haucht sie mit schwacher Stimme und nimmt das Telefon zur Hand.
*
Thomas Schmidt lümmelt mit wippenden Beinen in einem cremefarbenen Chefsessel, er lässt den Blick seiner haselnussbraunen Augen unruhig durch sein geschmackvoll eingerichtetes Büro schweifen und kaut hektisch auf einem Nikotinkaugummi herum, während er mit der aufgewühlten Charlotte telefoniert. „Ich weiß, Liebling. Es ist eine Tragödie, dass die Kleider zurückbleiben müssen, aber man darf eben nur einen Koffer mitnehmen“, säuselt er in einfühlsamen Ton, doch sein Gesicht spricht eine ganz andere Sprache, entnervt zieht er die Mundwinkel in die Breite und die Augenbrauen in die Höhe, das hektische Kauen wird schneller und schneller, mehrfach wechselt er den Hörer vom linken auf das rechte Ohr, es ist erstaunlich, dass man keinen Hauch seiner Verstimmung in seiner Stimme hören kann. Aus einem großen, quadratisch geformten Fenster ist die smogverseuchte Skyline der Großstadt zu sehen, doch Thomas sieht sich lieber tausendmal seine hochwertigen Büromöbel und die erstklassigen Kunstdrucke an den Wänden an, als einmal einen Blick aus dem Fenster zu werfen. Ginge es nach ihm, hätte er schon längst Vorhänge installieren oder Milchglas einsetzen lassen, um die deprimierende Aussicht zu kaschieren, doch die Seniorpartner der global agierenden Handelsfirma Vogelraub, Becker & Herrmann billigen keine eigenmächtige Umgestaltung der Fenster, wie man ihm in einem unpersönlich formulierten Memo mitteilen ließ. Grundsätzlich würde Thomas es gerne auf eine Konfrontation ankommen lassen, doch nachdem er die Firma im letzten Jahr um mehrere Millionen Euro betrogen hat, um die unfassbar teuren Tickets zum Mars bezahlen zu können, lässt er die Sache mit dem Fenster lieber auf sich beruhen. „Ich muss auflegen, Liebling. Die Arbeit erdrückt mich heute wieder, du verstehst. Liebe dich. Küsschen.“, flötet er honigsüß ins Telefon, während die Finger seiner freien Hand unruhig auf den Schreibtisch trommeln, er unterbricht die Verbindung, ohne eine Antwort abzuwarten und ruft seine Sekretärin Jenny an, um ihr ausdrücklich einzuschärfen, dass sie seine Ehefrau in den nächsten Stunden nicht noch einmal durchstellen soll, unruhig stopft er sich einen weiteren Nikotinkaugummi in den Mund. Es sind nur noch wenige Wochen bis zum Start des Marsshuttle, für Thomas Schmidt gleichen sie dem Tanz auf einem Vulkan, denn ein Buchprüfer hat begonnen schwierige Fragen zu stellen und es ist dringend angeraten den Planet zu verlassen, bevor ihm Vogelraub, Becker & Herrmann die Polizei auf den Hals hetzen, oder schlimmeres.
*
Eheleute Schmidt sitzen sich abends an der langen Dinnertafel gegenüber, die eigentlich Platz für zwanzig Gäste bietet und somit übertrieben groß für zwei wortkarge Speisende erscheint, Charlotte hat das geräumige Esszimmer erst vor wenigen Monaten von einem äußerst angesagten Inneneinrichter umgestalten lassen, um die Wohnung vor dem Verkauf aufzuwerten, und besteht nun darauf, möglichst häufig darin zu dinieren, selbst wenn keine Gäste empfangen werden und die gemeinsame kulinarische Erfahrung aus gelegentlichem Blickkontakt aus der Ferne besteht. Thomas, der das gesamte Renovierungsvorhaben von Anfang an für unnütz und das fertige, pompös dekorierte Esszimmer für abgrundtief hässlich befunden hat, fügt sich widerstandslos in das allabendliche Ritual, er ist tunlichst bemüht, Charlotte bei Laune zu halten, denn nur langjährig verheirateten Paaren ist die Auswanderung auf die Marskolonie gestattet. Thomas glaubt bedingungslos an einen Neubeginn auf dem Mars, auch wenn ein solches Unterfangen ein enormes finanzielles und persönliches Risiko birgt, der altgediente, längst ausgelutschte Planet Erde kann die Menschheit keine weitere Dekade ernähren, ein Weltkrieg droht am Horizont und Thomas fürchtet, wie viele andere auch, dass dieser Krieg der letzte – der Krieg aller Kriege – sein wird, der die zivilisierte Menschheit vernichtet. Er hält einen Neustart in der Marskolonie für die einzig denkbare Rettung und hat hohe Erwartungen an die futuristisch anmutende Anlage, deren Modellabbildungen er so oft und intensiv studiert hat, dass er jeden Zentimeter blind beschreiben könnte, wenn ihn jemand darum bitten würde. „Ich habe heute Nachmittag mit Vater telefoniert, er lässt dich grüßen“, sagt Charlotte plötzlich in gespielt beiläufigem Plauderton, Thomas taucht mit einem irritierten Hüsteln aus seinen weit entfernten Gedanken auf, bei der Erwähnung des Schwiegervaters wird sein Blick starr und glasig, die Hand mit der Gabel verharrt auf halbem Weg zum Teller. „Vater sagt, wir sollten noch einmal über das Auswandern nachdenken. Er sagt, ein Luxusbunker auf Neuseeland wäre sicherer und langlebiger als die Kolonie auf dem Mars und dass ein solcher Bunker spielend leicht einem totalen Atomkrieg standhalten kann“ Charlotte hält inne, um geziert einen Bissen zum Mund zu führen, sie kaut und schluckt betont sorgfältig. Thomas besinnt sich seiner Gabel und legt das Besteck mit unwilligem Stirnrunzeln beiseite, sein Appetit ist verflogen. Er winkt die Haushälterin herbei, die unauffällig in einer Ecke des Esszimmers steht und abwartend die Hände über der weißen Servierschürze gefaltet hat, um sein Gedeck abräumen zu lassen und einen Digestif zu bestellen. „Vater sagt,…“, beginnt Charlotte von neuem, „Liebling“, unterbricht Thomas rasch, bevor Charlotte weitere Vaterargumente hervorbringen kann, „ich bitte dich, wir haben diese Diskussion doch schon so oft geführt. Wir beide kennen sicher tausend gute Gründe, um auf der Erde bleiben zu wollen. Aber es gibt hier keine Zukunft mehr!“ „Ich wiederhole doch nur, was Vater sagt“, erwidert Charlotte, beleidigt zieht sie die hübsche Nase kraus. „Aber natürlich tust du das“, antwortet Thomas, er schenkt seiner Ehefrau ein gekünsteltes Lächeln, leert den servierten Digestif und erhebt sich ruckartig von der Tafel. „Es ist die richtige Entscheidung, Liebling. Vertrau mir“, verkündet er etwas zu fröhlich, raschen Schrittes umrundet er die lange Tafel, um Charlotte einen lippenfeuchten Kuss auf die makellose Stirn zu drücken, den sie reglos entgegennimmt. „Du arbeitest noch?“, fragt sie, doch es klingt, als wäre sie nicht an einer Antwort interessiert, sondern die Frage nur ein altes Ritual, das beide schon viel zu häufig durchlaufen haben. Thomas nickt und zieht sich eilig aus dem Esszimmer zurück, Charlotte sieht ihm mit sorgenvoll gewölbten Augenbrauen hinterher.
*
Charlotte Schmidt verbringt in den darauffolgenden Tagen viel Zeit im exquisiten Schönheitssalon ihrer Freundin Christine Schrödinger, deren fröhliche, sorgenfreie Lebenseinstellung sie grundsätzlich immer aufzuheitern vermag, doch je näher der Termin der Abreise heranrückt, desto schwieriger wollen die dunklen Sorgenwolken weichen, die sich über ihrem Gemüt zusammenballen. Charlotte findet kaum Ablenkung von dem alles verändernden Ereignis, das ihr Anfangs noch wie ein großes und romantisches Abenteuer erschienen war, doch jetzt, kurz vor dem Start des Shuttle, zu einer komplizierten Belastungsprobe für ihren Optimismus geworden ist. Die sensible Schönheit kann sich den endgültigen Abschied von ihrer Heimat, ihrer Familie und ihren Freunden einfach nicht vorstellen, genausowenig, wie sie sich vorstellen kann, dass all diese Menschen und Orte, die ihr so vertraut sind und am Herzen liegen, in wenigen Jahren vernichtet sein werden. Die dünne Atmosphäre der Zivilisation, in der sie sich seit ihrer Geburt bewegt, zeigt zwar ernste Risse und Sprünge und Charlotte versteht die katastrophalen Meldungen aus aller Welt, die von besorgten Wissenschaftlern und Journalisten tagein, tagaus verkündet werden, doch ihre Phantasie reicht nicht aus, um die globale Zerstörung zu begreifen. Charlotte zweifelt, ob sie mit der Auswanderung auf den Mars die richtige Entscheidung getroffen hat und sie verabscheut diesen unbefriedigenden Gefühlszustand. Natürlich spricht sie selten bis gar nicht mit Thomas über ihre aufgewühlten Gedanken, sie kennt seine glühende Pro-Mars-Einstellung und auch die guten Argumente, die er vorzubringen weiß, auch telefoniert sie nur noch spärlich mit ihrem Vater, dessen gegensätzliche Meinung sie ebenfalls zur Genüge gehört hat. Charlotte behält ihre Zweifel lieber für sich und hütet sie in ihrem Herzen wie kleine, geheime Eiskristalle, die langsam zu einer Lawine heranwachsen und sich unaufhaltsam talwärts bewegen.
Thomas Schmidt hat in den verbleibenden Wochen alle Hände voll zu tun, sich den lästigen Buchprüfer mit all seinen unbequemen Fragen vom Halse zu schaffen und seine Angelegenheiten in der Firma zu regeln, er lügt ohne jede Skrupel und schreckt auch nicht vor Bestechung zurück, um sich die Zeit zu erkaufen, die er braucht. Natürlich hat er keiner Seele bei Vogelraub, Becker & Herrmann von seinen kühnen Auswanderungsplänen erzählt, stattdessen tischt er den Kollegen und Vorgesetzten eine rührselige Geschichte auf, von seiner alten, schwerkranken Mutter, die es in der tiefsten Provinz zu versorgen gelte und der großen Verantwortung, die so eine Intensivpflege mit sich bringe. Seiner geschwätzigen Sekretärin Jenny erzählt er eine noch viel detailliertere Version, in der es um eine komplizierte Erbschaftsangelegenheit und unverarbeitete Geschwisterrivalität geht, um sie und somit auch die neugierigeren Kollegen mit Klatsch zu beschäftigen und von konkreten Fragen abzulenken, auch wenn sich das von Tag zu Tag schwieriger gestaltet. Zuhause beschäftigt ihn die Abwicklung all der weltlichen Güter, die vor der Abreise veräußert werden müssen, die luxuriös ausgestattete Wohnung ist mitsamt Einrichtung und Haushälterin an ein nettes, gut situiertes Ehepaar aus Schweden verkauft, die nötigen Papiere liegen gestempelt und unterschrieben bei einem Notar, der auch die sonstigen, bald überflüssigen Dokumente der Schmidts verwaltet. Die beiden Elektroautos, eine umfassende Golfausrüstung und Thomas wertvolle Schallplattensammlung aus dem zwanzigsten Jahrhundert finden indes bei dem neugierigen Buchprüfer ein neues Zuhause, der sich darüber hochzufrieden zeigt und somit vorerst ruhig gestellt ist. Thomas beruhigt dieser geglückte Schachzug zwar ebenfalls, doch trotz all seiner Umsicht und akribischen Planung schläft er zu wenig und schreckt nachts oft aus Alpträumen, in denen er von sirenenkreischenden Polizeiwagen verfolgt oder von lauernden Schatten in der Dunkelheit verschlungen wird, er wirkt ruhelos und hochnervös, isst schlecht und zeigt sich ungewöhnlich reizbar, die Nikotinkaugummis reichen längst nicht mehr aus, um seine strapazierten Nerven zu beruhigen, Thomas hat heimlich wieder begonnen Zigaretten zu rauchen, obwohl das vor einem Langstreckenflug im All unerwünscht ist.
*
Am Abend vor dem Starttermin speisen die Schmidts ein letztes Mal an der überlangen Dinnertafel, Charlotte hat der Haushälterin für ein paar Stunden frei gegeben, um ungestört mit Thomas allein sein zu können, sie hat in ihrem Lieblingsrestaurant all die Köstlichkeiten bestellt, die auf der Marskolonie nicht mehr verfügbar sein werden, doch beim Anblick der opulenten Speisen dreht sich ihr der Magen um, steif und verkrampft sitzt sie vor den übervollen Tellern und ihre schlanken Hände zittern nervös. Thomas, der die still leidende Charlotte kaum beachtet, stochert gedankenverloren mit der Gabel in seinem kunstvoll arrangierten Vorspeisenteller, dunkle Augenringe liegen wie tiefschwarze Schatten unter seinen fiebrig flackernden Augen, tiefe Sorgenfalten haben sich in sein blasses Gesicht eingegraben, er wirkt um Jahre gealtert und unnatürlich schreckhaft. „Ich kann das nicht“, murmelt Charlotte plötzlich leise, doch Thomas beschäftigt sich weiterhin ungerührt mit seinem Teller und tut so, als hätte er sie nicht gehört. „Ich kann das nicht“, wiederholt Charlotte, diesmal lauter, sie versucht das Zittern ihrer Hände zu kaschieren, indem sie ein Weinglas fest umklammert, ihre tränenfeuchten Augen wandern hilflos über die lange Dinnertafel, suchen vergeblich nach Verständnis in Thomas verhärmten Gesicht, doch der erwidert ihren Blick nicht und gibt auch sonst keine Antwort, sondern sitzt nur stumm am anderen Ende der Dinnertafel und starrt auf seinen Teller. „Hast du mich verstanden, Thomas?“ Charlotte kann die Tränen nicht länger zurückhalten, dicke, salzige Tropfen springen aus ihren dunkelgrauen Augen, eilig wischt sie sie mit den Fingerspitzen fort, ein ersticktes Schluchzen drängt aus ihrer Kehle, „Ich komme nicht mit“, stößt sie wie unter Schmerzen hervor. Thomas lacht schallend, doch es ist kein fröhliches Gelächter, sondern ähnelt dem boshaften Lachen einer Hyäne, schrill und gemein. Er steht ruckartig auf, seine Waden knallen hart gegen den Stuhl, sodass dieser wackelt und beinah umkippt, in wenigen Schritten umrundet er die lange Tafel, drohend baut er sich vor der eingeschüchtert schluchzenden Charlotte auf, sein Gesicht ist hochrot, die Nasenflügel beben, als wäre er ein überzüchtetes Trabrennpferd, unbewusst ballt er die Hände zu Fäusten und spannt die Muskeln. „Du kommst also nicht mit, ja?“, fragt er in gefährlich ruhigem Ton, sein Mund formt ein verzerrtes Lächeln, die Adern an seinem Hals treten deutlich hervor. Charlotte fixiert ängstlich seine geballten Fäuste, quälend ungewisse Sekunden vergehen, in denen nur das angespannte Atmen der Eheleute in der schrecklichen Stille zu vernehmen ist, dann springt Charlotte mit einem spitzen Aufschrei vom Stuhl und stürmt panisch aus dem Esszimmer. Thomas vermutet später, dass diese unerwartete Flucht eine Art animalischen Reflex in ihm ausgelöst hat, eine heftige Überreaktion, die vielleicht verhindert hätte werden können, wäre sie zivilisiert an der Tafel sitzen geblieben und nicht einfach weggelaufen, wie ein aufgescheuchtes Reh. Anders kann er sich die rohe Gewalttätigkeit nicht erklären, die ihn in einem wutschäumenden Rausch erfasst und aus seiner geliebten Ehefrau eine blutüberströmte Leiche gemacht hat. Thomas steht schwankend über dem grotesk verdrehten Körper, der eben noch Charlotte war, fassungslos beäugt er die große, dunkelrote Blutlache, die sich langsam auf dem wunderschön gemaserten Holzfußboden ausbreitet, seine blutverschmierten Fäuste öffnen und schließen sich krampfhaft. „Tut mir leid, das habe ich nicht gewollt“, flüstert er leise, doch Charlotte kann seine Entschuldigung nicht mehr hören, ihre blind gewordenen Augen starren ausdruckslos ins Leere und doch erscheint es Thomas, als läge ein letzter, unausgesprochener Vorwurf in diesem toten Blick, den er keine Sekunde länger ertragen kann. Er wankt spontan ins Badezimmer und kehrt mit einem schneeweißen, flauschig weichen Bademantel zurück, schaudernd bedeckt er damit ihren zerschlagenen Oberkörper und das leblose Gesicht, dann rennt er wieder ins Badezimmer, um sich würgend in die Kloschüssel zu übergeben, sein Herz schlägt hart und schnell in seiner Brust, seine Gedanken rasen in chaotischen Bahnen, eine hysterisch kichernde Stimme brüllt lauthals „Das war’s mit dem Mars!“ in seinem Kopf. „Das darf nicht wahr sein“, heult Thomas verzweifelt, während er hustend und röchelnd Rotz und dunkelgelbe Galle hervorspuckt, entfaltet sich hinter seiner Stirn ein irrwitziger Rettungsplan mit adrenalingefütterter Klarheit.
*
Valentina Crncevic liegt gemütlich zusammengerollt in der engen Schlafkoje ihres kleinen Bedienstetenzimmers, eben noch hat sie mit ihrem Ehemann Yasha telefoniert, der während ihrer wochenlangen Arbeitsschichten ganz alleine die gemeinsame Ein-Zimmer-Wohnung am anderen Ende der Stadt bewohnt und in den Nächten unter Langeweile und Einsamkeit leidet, nun verfolgt sie mit zusammengekniffenen Augen eine beliebte Krimiserie auf dem winzigen Bildschirm ihres Mobiltelefons, sie trägt dürftig mit Klebeband reparierte Kopfhörer, um den schlechten Ton besser verstehen zu können und kaut hingebungsvoll chemiebunte Fruchtbonbons, als Thomas Schmidt ohne Vorwarnung die Tür aufreißt und bleich wie ein Geist ins Zimmer stürmt. „Ich brauche Sie, Fanny!“, stößt er aufgeregt hervor, weißer Schaum bildet sich beim Sprechen in seinen Mundwinkeln, Valentina Crncevic lässt erschrocken das Mobiltelefon fallen, schutzsuchend duckt sie sich in die Schlafkoje. Thomas Schmidt reißt die verängstigte Haushälterin grob auf die Beine und zieht sie mit sich in den dunklen Wohnungsflur, „Es ist ganz einfach“, stammelt er zusammenhanglos, seine Augen glänzen irr, seine schweißnasse Hand krallt sich eisenhart in Valentinas Unterarm, doch die schmächtige Frau wehrt sich nicht gegen seinen schmerzhaft festen Griff, widerstandslos lässt sie sich zum Schlafzimmer ziehen und auf das große, mit Zierkissen übersäte Doppelbett schubsen, nur ihre fest aufeinandergepressten Lippen erzählen von der Todesangst, die sie empfindet. „Ausziehen“, befiehlt Thomas barsch, Valentina Crncevic beginnt zögerlich ihre Schlafbluse aufzuknöpfen, misstrauisch beobachtet sie, wie Thomas im angrenzenden, begehbaren Kleiderschrank verschwindet und mit einem schicken, zweiteiligen Kostüm im Arm zurückkehrt. „Anziehen“, bellt er rau und wirft die Kleidungsstücke auf das Bett, Valentina Crncevic unterdrückt ein Schluchzen und schlüpft hastig in das Kostüm, Thomas betrachtet das Ergebnis kritisch, er wirkt wie ein verrückter Modefotograf, der sein verängstigtes Model mit Blicken seziert. „Kannst du mit Make-Up umgehen?“, fragt er ganz unvermittelt, die distanzierte Höflichkeitsform ist dem vertrauten Du gewichen, ohne dass er selbst es bemerkt hätte. „W-wie bitte?“, stammelt Valentina Crncevic, verwirrt runzelt sie die Stirn, doch als Thomas einen kleinen Schritt näher zu ihr herantritt, nickt sie eilig und setzt ein gezwungenes Lächeln auf, „Natürlich, Herr Schmidt. Ich kann alles, was Sie wünschen“, versichert sie ängstlich. Thomas grunzt zufrieden, er zieht ein silberfarbenes Marsticket aus der Jackentasche seines Anzugs und drückt es der verdutzen Haushälterin in die Hand, „Du solltest ihr zumindest etwas ähnlich sehen“, knurrt er kaltschnäuzig, dann lässt er sich schnaufend auf die samtbezogene Chaiselongue fallen und versinkt in brütendes Schweigen. Valentina Crncevic starrt mit großen Augen das glänzende Marsticket an, auf dem ein transparent schimmerndes Foto von Charlotte Schmidt abgedruckt ist, langsam beginnt sie die Zusammenhänge zu begreifen und ein seltsamer Ausdruckt huscht über ihr Gesicht.
*
Thomas Schmidt kämpft gegen eine ohnmachtsartige Erschöpfung an, die sich seiner gnadenlos bemächtigt, sobald er auch nur für wenige Sekunden entspannt, seine Augenlider scheinen schwer wie Blei, seine Gedanken mäandern ziellos durch sein überfordertes Gehirn, kraftlos lümmelt er auf der Chaiselongue und beobachtet die Haushälterin, die an Charlottes hell erleuchtetem Schminktisch sitzt und ihr Gesicht konzentriert mit Concealer, Foundation, Puder und Rouge bearbeitet. Ihre gleichmäßigen Handbewegungen üben eine fast hypnotische Wirkung auf seinen ausgelaugten Geist aus, sein Kinn sinkt langsam auf seine Brust hinab, er schreckt noch einmal ruckartig hoch und blinzelt krampfhaft, dann versinkt er endgültig in alles betäubendem Schlaf. Valentina beobachtet seinen Kampf mit der Müdigkeit unauffällig im Spiegel, während sie oberflächlich so tut, als würde sie sich eifrig auf das Schminken konzentrieren, lässt sie den gefährlichen Verrückten nicht für einen Moment aus den Augen. Thomas Schmidt gibt unregelmäßige, gehetzte Atemgeräusche von sich, die Augäpfel rollen unter seinen geschlossenen Augenlidern wild hin und her, Valentina nimmt all ihren Mut zusammen, sie erhebt sich langsam vom Schminktisch, doch anstatt kopflos aus dem Schlafzimmer zu flüchten, schleicht sie vorsichtig zu dem unruhig Schlafenden hin, mit spitzen Fingern durchwühlt sie seine Jackentasche, bis sie ein weiteres, silbern glänzendes Marsticket findet, dann huscht sie auf Zehenspitzen aus dem Schlafzimmer und zieht leise den Schlüssel ab, bevor sie die Türe hinter sich schließt.
Thomas Schmidt schreckt von dem sachten, leise klickenden Geräusch aus blutschäumenden Träumen, gehetzt fährt er von der Chaiselongue, sein Blick irrlichtert durch das verlassen wirkende Schlafzimmer, „Charlotte?“, fragt er instinktiv, bevor sein Verstand ihn daran hindern kann, Bilder ihres erschlagenen Körpers flackern augenblicklich durch sein überreiztes Gehirn. Thomas schlägt die Hände vors Gesicht und reibt sich die Augen, um die quälenden Erinnerungsfetzen zu vertreiben, doch es ist eine nutzlose Geste. Auf der anderen Seite der Schlafzimmertür wird der Schlüssel im Schloss gedreht, Thomas zuckt zusammen, in seinem Blick flackert nackte Panik, als er sich erinnert, was in den letzten Stunden geschehen ist. „Fanny?“, brüllt er lauthals, er wankt zur Schlafzimmertür und rüttelt vergeblich am Türgriff. „Ja, Herr Schmidt?“, fragt Valentina Crncevic schüchtern, sie steht Barfuß im halbdunklen Flur der Wohnung und hält die Marstickets fest umklammert. „Mach die Tür auf, Fanny“ Thomas Schmidt bemüht sich um einen möglichst heiteren, freundlichen Tonfall, doch Valentina schüttelt nur reflexartig den Kopf und tritt einen großen Schritt von der stabilen Tür zurück. „Nein, Herr Schmidt“, antwortet sie höflich. „Mach! Die! Gottverdammte! Tür! Auf!“ Thomas drischt in rasender Wut auf die Schlafzimmertür ein, seine wuchtigen Hiebe lassen das solide Material jedoch kaum erzittern, „Mach auf! Mach auf! Mach auf!“, brüllt er hysterisch, er wirft sich mit seinem ganzen Gewicht gegen die Tür, drückt gegen das Holz, bis seine Schulter nur noch aus glühendem Schmerz besteht, doch die Tür hält seinen verzweifelten Angriffen problemlos stand. „Fanny“, winselt Thomas Schmidt, heulend sinkt er zu Boden, sein Zorn wird von purem Selbstmitleid verdrängt, „bitte, rufen Sie nicht die Polizei!“, fleht er unterwürfig und plötzlich ist da wieder jene höfliche Anrede, die er bis eben noch vergessen hatte. „Keine Sorge, Herr Schmidt. Keine Polizei“, antwortet die Haushälterin schlicht und eine Woge der Erleichterung rollt über Thomas hinweg, er denkt, dass er der dämlichen Kuh nur ausreichend Honig ums Maul schmieren und ihr alles versprechen muss, was sie sich wünschen kann, um mit heiler Haut aus der brenzligen Situation herauszukommen. „Bitte, hören Sie mich an“, bettelt er mit aufkeimendem Selbstbewusstsein, „werfen Sie doch diese einmalige Chance nicht leichtfertig weg. Ich biete Ihnen ein neues, besseres Leben, fernab von all dem Elend hier auf der Erde, wer hat schon die Möglichkeit dazu? Öffnen Sie die Tür, meine liebe, gute Fanny, und fliegen Sie mit mir zum Mars!“ „Auf gar keinen Fall“, antwortet Valentina Crncevic entschlossen, sie blickt auf die glänzenden Marstickets in ihrer verkrampften Hand und auf den billigen Ehering, der ihren geschwollenen Ringfinger ziert, ein kleines, vorsichtiges Lächeln stiehlt sich auf ihr überschminktes Gesicht. „Sie kommen nicht mit, Herr Schmidt“, sagt sie mit triumphierend blitzenden Augen, dann dreht sie sich um und läuft mit raschen Schritten den Flur hinunter. Thomas Schmidt tastet erbleichend nach dem Marsticket in seiner Jackentasche, seine Lippen zittern, dicke Schweißtropfen perlen von seiner Stirn und vermischen sich auf seinem Gesicht mit heißen Tränen der Verzweiflung. „Oh nein!“, haucht er entsetzt, als seine Finger nur blanken Stoff und eine zerkrümelte Zigarette in der Jackentasche ertasten, „wo ist mein Ticket, du Schlampe?“, brüllt er und seine Stimme überschlägt sich wie die eines Teenagers, völlig außer sich drischt er von neuem auf die Schlafzimmertür ein, die harten Schläge vermischen sich mit seinem unartikulierten Gebrüll zu ohrenbetäubendem Lärm.
*
„Meine sehr verehrten Damen und Herren, hier spricht ihr Flugkapitän Liam Demir, zusammen mit meiner Crew heiße ich Sie herzlich Willkommen auf Shuttleflug 127 der Milky Way Spacelines, Ihrer direkten Verbindung zur Marskolonie. Danke, dass Sie mit uns fliegen! Bitte nehmen Sie nun Ihre zugewiesenen Plätze in den Schlafkabinen ein, die automatisierte Ruhephase wird umgehend eingeleitet, um Ihr Reiseerlebnis komfortabel zu verkürzen. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Flug.“ Die Stimme des Piloten klingt beruhigend sonor aus diskret verborgenen Lautsprechern, Valentina Crncevic nickt lächelnd einer adrett frisierten Stewardess zu und legt sich ohne zu zögern in die angewiesene Doppelkabine, liebevoll drückt sie die Hand ihres Begleiters, der nervös mit den hellbraunen Augen zwinkert und nur bei besonders günstigem Licht eine entfernte Ähnlichkeit mit Thomas Schmidt aufweist. „Ich mache mir vor Angst gleich in die Hose“, zischt Yasha Crncevic leise, er grinst verlegen und rückt näher an Valentina heran, die sich liebevoll an seine knochige Schulter kuschelt und zum ersten Mal seit langer Zeit echte Geborgenheit spürt. „Alles wird gut“, flüstert sie kaum hörbar und ihre Finger schlingen sich fest um die seinen, während das Schlafgas geräuschlos in die Kabine strömt und die beiden in künstlichen Tiefschlaf versetzt.
© sybille lengauer
hast du die Marslandung von dem letzten Rover gesehen?
Nicht als Liveübertragung, aber später nachgeholt. Beeindruckend. Bin wirklich gespannt, ob ich noch miterleben werde, ob und wie der erste Mensch einen Fuß auf diesen fernen Bruderplanet setzen wird…
sehr interessant
Danke fürs Teilen. Wir sind auch Auswanderer, zuerst arbeiteten wir viele Jahre in Montreal, dann in New York und jetzt leben wir in einem kleinen Dorf am großen Meer. Tja, man trennt sich eben immer wieder von all den chicken Sachen, die man unnötiger Weise so anhäuft.
Mit herzlichen Grüßen vom Meer
All the best
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
Fein wie immer !
Dankeschön!
Ja, ich glaube. das könnte mir auch gefallen. So beim Reinlesen. Ich werde jetzt anfangen, mir die Geschichten auf Halde zu legen. Ich weiß nicht, wie du mit abonnierten Blogs umgehst: bei mir gilt: kurz, überraschend, herzergreifend, unbestreitbar gut – das lese ich. Zugegeben täglich viele, weil viele Anregungen mir gefallen. Zum Wegklicken sind deine Geschichten viel zu schade. Also bekommst du jetzt eine Halde….
Das ehrt mich sehr und erinnert mich zugleich an die allwissende Müllhalde aus den Fraggles. Doppelt gut.
PS. : die Kurzgeschichten werden ab ca November 2021 jährlich in Buchform erscheinen, sofern alles gut geht. Drück mir die Daumen. 🙂
mach ich…
Großes Kino!
Danke fürs Lesen 🙂
Schwiegervater will ihn sicherlich auch nicht mehr. Dumm gelaufen, aber verdient.
Na dann, gute Nacht, ähm Reise!😵